China today logo
Yangshan Deepwater Port Area of Shanghai Port Ein automatisiertes Terminal ist im Yangshan Deep Water Port Area of Shanghai Port in Betrieb

Shanghaier Kooperationszone: Verbindung lokaler und globaler Akteure

March 1, 2024 um 01:00 PM © IMAGO / NurPhoto

Artikel anhören • 2 Minuten

Chinas Initiative, eine Zone für globale Geschäftskooperation in Shanghai zu errichten, wird die internationale Geschäftskommunikation verbessern und die Verbindungen zwischen den inländischen und globalen Märkten stärken, sagten Regierungsbeamte am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Peking und ergänzten, dass der Schritt eine neue Plattform schaffen wird, um die Wirtschaft in der Region des Jangtse-Deltas und im ganzen Land anzukurbeln.

 

Am 19. Februar genehmigte der Staatsrat oder das chinesische Kabinett den Generalplan für den Bau der Shanghai Eastern Hub International Business Cooperation Zone. Die Zone befindet sich auf einer Fläche von 880.000 Quadratmetern in der Nähe des internationalen Flughafens Shanghai Pudong und ermöglicht ausländischen Besuchern einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen nach der Ankunft am Flughafen, ohne dass ihr Visum überprüft werden muss. Sun Yuning, Vizeminister der Allgemeinen Zollverwaltung, sagte, dass die neue Zone keine einfache Kopie einer bestehenden Sonderzone in China ist. Das Hauptaugenmerk dieser Zone liegt auf der Förderung des internationalen Geschäftsverkehrs durch die Nutzung des internationalen Luftverkehrsdrehkreuzes", sagte Sun. 

 

Die Zone baut auf dem Fundament der umfassenden Zollverschlusszone, der Zollkontrollzone und des Hafengebietsmanagementsystems auf, indem sie Strategien und Maßnahmen zur Erleichterung der Ein- und Ausreise von Personen einführt. Der Bau des Pilotbereichs der neuen Zone wird 2025 abgeschlossen, und die gesamte Zone wird 2028 unter geschlossener Verwaltung in Betrieb genommen und 2030 vollständig eingerichtet sein. Ausländische Institutionen dürfen in der Zone auch unabhängig wirtschaftliche und technische Ausstellungen auf internationalem Niveau veranstalten, sagte Chen Zhenchong, Direktor der Abteilung für Freihandelszonen und Sonderkontrollzonen bei der GAC. Die neue Zone wird Shanghais Status als internationales Luftfahrt-Drehkreuz stärken und die innovativen Errungenschaften der Pilot-Freihandelszone China (Shanghai) nutzen, sagte Hua Yuan, Vize-Bürgermeister von Shanghai: "Durch die Schaffung einer äußerst bequemen Plattform für die internationale Geschäftskommunikation wird die Zone die inländischen und internationalen Märkte besser miteinander verbinden und so zu einer stärkeren Öffnung beitragen", sagte Hua.

 

Nach Angaben der Stadtverwaltung von Shanghai gibt es mehr als 75.000 Unternehmen mit ausländischer Finanzierung, 956 Hauptsitze und 561 Forschungs- und Entwicklungszentren. Shanghai ist nicht nur ein wichtiges Ziel für ausländische Besucher in China, sondern auch ein wichtiger Knotenpunkt für den Export mit über 58.000 Unternehmen, die im Außenhandel tätig sind. Das Handelsvolumen der Stadt macht mehr als 3 Prozent des weltweiten Handelsvolumens aus. 

Zhu Min, Direktor der städtischen Handelskommission von Shanghai, sagte, dass die Region des Jangtse-Flussdeltas eine der wirtschaftlich offensten und dynamischsten Regionen Chinas ist, mit einer großen Anzahl von Unternehmen, die im Bereich des Außenhandels und der Investitionen tätig sind und einen enormen Bedarf an grenzüberschreitenden Interaktionen haben, wie z. B. Treffen, Geschäftsverhandlungen, Ausstellungen und Schulungen.

 

Um diese Aktivitäten zu erleichtern, soll das T3-Terminal des internationalen Flughafens Shanghai Pudong im Jahr 2028 eröffnet werden, wobei die jährliche Gesamtpassagierkapazität des Flughafens voraussichtlich 130 Millionen erreichen wird. Außerdem soll der Ostbahnhof von Shanghai mit einer jährlichen Kapazität von 60 Millionen Passagieren bis 2027 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Anfang dieser Woche zertifizierte die Stadtverwaltung von Shanghai 34 regionale Hauptsitze multinationaler Unternehmen und 17 aus dem Ausland finanzierte Forschungs- und Entwicklungszentren, wie aus Daten der städtischen Handelskommission von Shanghai hervorgeht. 

 

2023 überstieg die tatsächliche Verwendung ausländischer Direktinvestitionen in der Stadt 24 Mrd. USD und damit das vierte Jahr in Folge die Schwelle von 20 Mrd. USD.